Dr. Christian Jany

Dr.  Christian Jany

Dr. Christian Jany

Dozent am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

ETH Zürich

Literatur- u. Kulturwiss., Kilcher

RZ H 14

Clausiusstrasse 59

8092 Zürich

Schweiz

Zusätzliche Informationen

Forschungsgebiet

  • Ästhetische Theorien und Phänomenologien der Wahrnehmung
  • Intermediale Beziehungen zwischen Literatur und Musik
  • Romantik(en) – vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart
  • "Weltiteratur"
  • Geschichten und Geschichtlichkeit im Prozess des Erzählens (Habilprojekt)

Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin und als Assistent von Prof. Peter Uwe Hohendahl an der Cornell University. Magisterabschluss an der Humboldt Universität mit einer Arbeit über Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Von September 2009 bis Januar 2015 Ph.D. Student am Department of German der Princeton University. Während des akademischen Jahres 2012/2013 Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich. Promotion an der Princeton University zum Ph.D. mit einer von Prof. Claudia Brodsky und Prof. Brigid Doherty betreuten Arbeit über Szenographien der Wahrnehmung in Literatur und Philosophie. Von 2015 bis 2021 Postdoktorand am Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich, ab März 2021 als Oberassistent und seit März 2023 als Lehrbeauftragter. Darüber hinaus assoziiertes Mitglied des Zentrums für die Geschichte des Wissens (ZGW) bis zu dessen Abwicklung 2021.

 

Publikationen (Auswahl)


1) Monographien

Strudelgetriebe der Übersetzung: 'Rameaus Neffe' 
und die Erfindung der Weltliteratur (Stuttgart: Kröner, 2020) [Rezensionen: Max Graff in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch]

Scenographies of Perception: Sensuousness in Hegel, Novalis, Rilke, and Proust
(Cambridge: Legenda, 2019) [Rezensionen: James D. Reid in Monatshefte; T. Sofie Taubert in Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft]


2) Sammelbände

Formen der Zeit
in Poetiken der Moderne, hg. mit Rahel Villinger (Paderborn: Fink, 2019)


3) Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)

"Angst statt Antithetik: Rilke liest Baudelaire", Weimarer Beiträge70.2 (2024), 165–185

"'Die Verehrung des klassischen Alterthums […] ist ein grossartiges Beispiel der Don Quixoterie': Zum Verhältnis von Kanon und Kritik in der Philologie", Monatshefte113.4 (2021), 598-627

"Zeit und Nichtigkeit (Kant, Hegel, Novalis)", Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 63.2 (2018), 205–225

"Music and musical semiology in Marcel Proust's À la recherche du temps perdu", Narrative 23.1 (2015), 1–26

"'Das Anschauen ist eine so wunderbare Sache, von der wir noch so wenig wissen': Szenographien des Schauens beim mittleren Rilke", Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 59.1 (2014), 141–160

"Schriftkerben // Kerfs of Writing: A Phenomenology of Kafka’s Stylus", Monatshefte 103.3 (2011), 396–415


4) Aufsätze in Sammelbänden

"Don't Look Up: Eine Katastrophe zwischen Parabel und Farce" (gemeinsam mit Philipp Auchter), in: Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen: Zur Affektdynamik des Katastrophischen, hg. von Ole Bogner u. a. (Paderborn: Fink, 2024), 3–16

"'Abgesehen von der letzten Strophe war er im Recht': Rilkes Baudelaire", in: Die Verwandlung von Paris: Denkbilder städtischen Lebens bei Charles Baudelaire, hg. von Karl Philipp Ellerbrock und Karin Westerwelle (Bielefeld: transcript, 2024), 329-353

"'Wenn man in Mährchen und Gedichten | Erkennt die wahren Weltgeschichten": Die Zeit des Henrich von Ofterdingen", in: Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, hg. mit Rahel Villinger (Paderborn: Fink, 2019), 61–80

"Einleitung: Form und Zeit" (mit Rahel Villinger), in: Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, hg. mit Rahel Villinger (Paderborn: Fink, 2019), 1–16

"Ganzheit und Nationalverschiedenheiten: Goethe übersetzt Rameaus Neffe", in: Formen des Politischen: Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1746–2000), hg. von Christine Abbt and Peter Schnyder (Freiburg im Breisgau: Rombach, 2019), 105–122

 

5) Essays und Rezensionen

"An das Ende glauben? Lydia Davis' Roman The End of the Story (1995)", blog.kulturwissenschaften.de, Blogreihe "Letzte Sätze" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (erscheint Anfang 2025)

"Romantische Inszenierungen. Oder: Von Projekten und Beleuchtungszauber", online auf www.praefaktisch.de (7. Juni 2022)

Rezension von Harry Lehmann, Ästhetische Erfahrung: Eine Diskursanalyse (Paderborn: Fink, 2016), Arcadia 52.1 (2017), 1–6

Rezension von Marcus Willand, Lesermodelle und Lesertheorien: Rekonstruktion, Klassifikation, Applikation (Berlin: De Gruyter, 2014), Monatshefte 107.2 (2015), 311–314

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert