Auswahlbibliographie

Die gesamte Auswahlbibliographie als Downloadpdf. (PDF, 61 KB)

Kataloge von Autorenbibliotheken


Aliverti, Christian: Huldrych Zwinglis Bibliothek in der Zentralbibliothek Zürich. Ein Katalog. Zürich 1993.

Amann, Klaus/Grote, Helmut: Die „Wiener Bibliothek“ Hermann Brochs. Kommentiertes Verzeichnis des rekonstruierten Bestandes. Wien, Köln: Böhlau 1990 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 19).

Beckmann, Peter/Schaffer, Joachim (Hg.): Die Bibliothek Max Beckmanns. Unterstreichungen, Kommentare, Notizen und Skizzen in seinen Büchern. Worms am Rhein: Wernersche Verlagsgesellschaft 1992.

Born, Jürgen: Kafkas Bibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis. Mit einem Index aller in Kafkas Schriften erwähnten Bücher, Zeitschriften und Zeitschriftenbeiträge. Unter Mitarbeit von Michael Antreter, Waltraud John und Jon Shepherd. Frankfurt am Main: S. Fischer 1990.

Bukauskaitė, Dalia: Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2006.

Campioni, Giuliano/D’Iorio, Paolo/Fornari, Maria Cristina/Fronterotta, Francesco/Orsucci, Andrea (Hg.): Nietzsches persönliche Bibliothek. Unter Mitarbeit von Renate Müller-Buck. Berlin: De Gruyter 2003 (Supplementa Nietzscheana 6).

Demuth, Silvia/Häusler, Ursula: Katalog der Bibliothek Conrad Ferdinand Meyer im Ortsmuseum Kilchberg (Bestand der Zentralbibliothek Zürich). Zürich 1986.

Elaguina, Natalia (Hg.): Corpus des notes marginales de Voltaire. Oxford: Voltaire Foundation 2008– (Les Œuvres complètes de Voltaire 136–145).

Folter, Roland: Deutsche Dichter- und Germanistenbibliotheken. Eine kritische Bibliographie ihrer Kataloge. Stuttgart: Eggert 1975 (Bibliographien des Antiquariats Fritz Egger 6).

Gätjens, Dieter/Jürgensmeier, Günter (Hg.): Die Bibliothek Arno Schmidts. Ein kommentiertes Verzeichnis seiner Bücher. Neue Ausgabe, durchgesehen und erweitert. Bargfeld (Eldingen): Arno Schmidt Stiftung 2003. Online verfügbar unter externe Seitehttp://www.arno-schmidt-stiftung.de/content/Archiv/Bibliotheksverzeichnis/BVZ_2003_09.pdf, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

Hanuschek, Sven: Heinar Kipphardts Bibliothek. Ein Verzeichnis. Bielefeld: Aisthesis 1997.

Harstick, Hans-Peter/Sperl, Richard/Strauß, Hanno (Hg.): Die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels. Annotiertes Verzeichnis des ermittelten Bestandes. Unter Mitarbeit von Gerald Hubmann, Karl-Ludwig König, Larisa Mis’kevič und Ninel’ Rumjanceva. Berlin: Akademie Verlag 1999 (Karl Marx Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA) 32).

Henkel, Gabriele: Studien zur Privatbibliothek Wilhelm Raabes. Vom „wirklichen Autor“, von Zeitgenossen und „ächten Dichtern“. Braunschweig: Stadtbibliothek 1997 (Braunschweiger Werkstücke 44).

Melville's Marginalia Online. The Online Catalog of Books and Documents Owned, Borrowed and Consulted by Herman Melville. Online verfügbar unter externe Seitehttp://melvillesmarginalia.org/, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

Richter, Alexandra/Alac, Patrik/Badiou, Bertrand (Hg.): La bibliothèque philosophique. Paris: Éditions Rue d’Ulm 2004 (La bibliothèque de Paul Celan).

Schopenhauer, Arthur: Randschriften zu Büchern. Hg. v. Arthur Hübscher. Frankfurt am Main: Kramer 1968 (Der Handschriftliche Nachlass 5).

Stefan Zweig digital. Eine Initiative des Literaturarchivs Salzburg. Online verfügbar unter externe Seitehttp://www.stefanzweig.digital/o:szd.bibliothek, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

Von Hofmannsthal, Hugo: Bibliothek. Hg. v. Ellen Ritter. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011 (Sämtliche Werke Hugo von Hofmannsthal 40).

Waszek, Norbert: Rosenzweigs Bibliothek. Der Katalog des Jahres 1939 mit einem Bericht über den derzeitigen Zustand in der tunesischen Nationalbibliothek. Freiburg, München: Karl Alber 2017.

Wizisla, Erdmut/Streidt, Helgrid/Loeper, Heidrun: Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentiertes Verzeichnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.

 

Lesespuren in Autorenbibliotheken


Aler, Jan: Dichterglossen. Carl Spitteler liest die Parerga und Paralipomena. In: Schopenhauer-Jahrbuch 46 (1965), S. 45–66.

Androutspopoulos, Jannis: „Don Carlos soll’s Maul halten!“ Bekritzelte Reclam-Hefte semiotisch betrachtet. Hannover 2000. Online verfügbar unter externe Seitehttp://jannisandroutsopoulos.files.wordpress.com/2010/01/reclam.pdf, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

Arbaizar, Philippe: La bibliothèque de l’écrivain. In: Martine Poulain (Hg.): Les bibliothèques au XXe siècle 1914–1990. Paris: Promodis 1992 (Histoire des bibliothèques françaises 4), S. 10–31.

Atze, Marcel/Böhm, Hermann (Hg.): „Wann ordnest Du Deine Bücher?“. Die Bibliothek von H. C. Artmann. Wien: Sonderzahl 2006.

Atze, Marcel/Kaukoreit, Volker (Hg.): Lesespuren – Spurenlesen. Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Unter Mitarbeit von Thomas Degener, Tanja Gausterer und Martin Wedl. Wien: Praesens 2011 (Sichtungen 12/13).

Autorenbibliotheken. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 30/31 (2010).

Battles, Matthew: Library. An Unquiet History. New York, London: W. W. Norton & Company 2003.

Berbig, Roland/Krause, Stephan/Scharnefsky, Volker (Hg.): Literarisches Bergwerk. Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns. Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2014.

Bittner, Birgit/Mayrhofer-Reinhartshuber, Julia/Ortner, Michaela: Konzept für die Aufarbeitung von Nachlassbibliotheken im Bestand des Österreichischen Literaturarchivs mit praktischer Umsetzung an der nachgelassenen Bibliothek der Autorin Anita Pichler. Wien 2006.

Brobjer, Thomas H.: Nietzsche’s Philosophical Context. An Intellectual Biography. Champaign (Illinois): University of Illinois Press 2008.

Brobjer, Thomas H.: Nietzsche’s Reading and Private Library 1885–1889. In: Journal of the History of Ideas 58.4 (1997), S. 663–693.

Brodersen, Momme: In Walter Benjamins Bibliothek. Gelesene, zitierte, rezensierte Bücher und Zeitschriften in der Edition, wie Benjamin sie kannte und nutzte. Stuttgart: Antiquariat Herbert Blank 2006.

Bürger, Karin/Sonder, Ines/Wallmeier, Ursula (Hg.): „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2008 (Neue Beiträge zur Geistesgeschichte 8).

Campe, Rüdiger: Die Schreibszene, Schreiben. In: Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 759–772.

Chatelain, Jean-Marc (Hg.): Le livre annoté. Paris: Bibliothèque nationale de France 1999 (Revue de la Bibliothèque nationale de France 2).

Coleridge, Samuel Taylor: Marginalia. Hg. v. George Whalley und Heather Joanna Jackson. London: Routledge, 1980–2001 (The Collected Works of Samuel Taylor Coleridge 12).

Cowen, Walker: Melville’s Marginalia. New York: Garland 1987 (Harvard Dissertations in American and English Literature).

Cowen, Walker: Melville’s Marginalia. New York: Garland 1987.

Crescenzi, Luca: Melancholie im Zauberberg. Fundstücke aus Thomas Manns Münchener Bibliothek. In: Thomas Mann in München V. Vorträge 2007–2009. Dokumentation. Hg. v. Dirk Heißerer. München: peniope 2010 (Thomas-Mann-Schriftenreihe 8), S. 165–192.

D’Iorio, Paolo/Ferrer, Daniel (Hg.): Bibliothèques d’écrivains. Paris: CNRS éditions 2001 (Textes et manuscrits).

Dallinger, Petra-Maria/Hofer, Georg/Judex, Bernhard (Hg.): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. StifterHaus. Linz: Land Oberösterreich, Adalbert-Stifter-Institut/StifterHaus – Literatur und Sprache in Oberösterreich 2015 (Archiv im StifterHaus 2).

Deetjen, Werner: Vorwort. In: Ders. (Hg.): Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Unter Mitarbeit von Elise von Keudell. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1931, S. VII–XI.

Derrida, Jacques: This Is Not an Oral Footnote. In: Stephen A. Barney (Hg.): Annotation and Its Texts. New York, Oxford: Oxford University Press 1991, S. 192–205.

Eggenberger, Christoph: Die Bibliotheken des Elias Canetti – Schein und Wirklichkeit. In: Biblos 54.2 (2005), S. 27–42.

Elaguina, Natalia: Corpus des notes marginales de Voltaire. Le projet et sa réalisation. In: Revue Voltaire 3 (2003), S. 19–26.

Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993.

Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.

Giuriato, Davide: Lesen als Kulturtechnik (Annotieren und Exzerpieren). In: Felix Christen, Thomas Forrer, Martin Stingelin und Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2014, S. 314–327.

Giuriato, Davide: Prolegomena zur Marginalie. In: Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti (Hg.): „Schreiben heißt: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren. München: Wilhelm Fink 2008 (Zur Genealogie des Schreibens 9), S. 177–198.

Grafton, Anthony: Is the History of Reading a Marginal Enterprise? Guillaume Budé and His Books. In: The Papers of the Bibliographic Society of America 91.2 (1997), S. 139.

Grésillon, Almuth: Lire pour écrire. Flaubert lector et scriptor. In: Roger Chartier, Alfred Messerli (Hg.): Lesen und Schreiben in Europa 1500–1900. Vergleichende Perspektiven. Basel: Schwabe 2000, S. 593–608.

Guetg, Marco: Ein grosser Autor vermacht seine Bücher einer kleinen Gemeinde. In: Sonntag XX (2010), S. 37–38.

Gumbrecht, Hans Ulrich: Fill Up Your Margins! About Commentary and Copia. In: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries = Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999, (Aporemata 4), S. 443–453.

Hollender, Gabi/von Moos, Marc/Sprecher, Thomas: Die Bestände. In: Thomas Sprecher (Hg.): Im Geiste der Genauigkeit. 50 Jahre Thomas-Mann-Archiv. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2006, S. 331–366.

Höppner, Stefan/Jessen, Caroline/Münkner, Jörn/Trenkmann, Ulrike (Hg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen: Wallstein 2018 (Kulturen des Sammelns 2).

Hübscher, Arthur: Schopenhauer und das Buch. In: Schopenhauer-Jahrbuch 37 (1956), S. 89–102.

Hübscher, Arthur: Unbekannte Randschriften Schopenhauers zu Kant. In: Schopenhauer-Jahrbuch 44 (1963), S. 1–22.

Hughes, Peter/Fries, Thomas/Wälchli, Tan (Hg.): Schreibprozesse. München: Wilhelm Fink 2008 (Zur Genealogie des Schreibens 7).

Jackson, H. J.: Marginalia. Readers Writing in Books. New Haven, London: Yale University Press 2001.

Jessen, Caroline: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel. Göttingen: Wallstein 2018.

Kaukoreit, Volker/Atze, Marcel/Hansel, Michael (Hg.): „Aus meiner Hand dies Buch...“. Zum Phänomen der Widmung. Wien: Turia + Kant 2006 (Sichtungen 8/9).

Kilcher, Andreas: Das Horoskop des 19. Jahrhunderts im Prüfstand der Geschichte. Walter Mehrings Verlorene Bibliothek. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78.1 (2004), S. 287–312.

Knoche, Michael (Hg.): Autorenbibliotheken. Erschließung, Rekonstruktion, Wissensordnung. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Bibliothek und Wissenschaft 48).

Köhler, Walther: Aus Zwinglis Bibliothek. Randglossen Zwinglis zu seinen Büchern. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 40 (1921), S. 41–73; 42 (1923), S. 49–76; 45 (1927), S. 243– 276.

Leu, Urs B.: Marginalien Konrad Gessners als historische Quelle. In: Gesnerus 50 (1993), S. 27–47.

Mauz, Andreas: Eines von 7000. Goethe im Schweizerischen Literaturarchiv. Die Schiller- Biographie von Thomas Carlyle im Nachlass von Erwin Jaeckle. In: Quarto 12 (1999), S. 75–80.

Metz, Bernhard/Zubarik, Sabine (Hg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2008.

Michaud, Marius: Le fonds Blaise Cendrars de la Bibliothèque nationale Suisse à Berne. In: Flückiger, Jean-Carlo (Hg.): L’Encrier de Cendrars. Montreux: Editions de la Balconnière, 1989 (Cahiers Blaise Cendrars 3), S. 219–233.

Mockrauer-Bähr, Johanna: Spittelers Randglossen zu den Parerga und Paralipomena. In: Schopenhauer-Jahrbuch 46 (1965), S. 18–44.

Morlang, Werner: Ludwig Hohl als Leser. In: Peter Erismann, Rudolf Probst und Hugo Sarbach (Hg.): Ludwig Hohl. „Alles ist Werk“. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 193–203.

Rottmann, Mike: Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari. In: Renate Reschke (Hg.): Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft. Nietzscheforschung 24. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 35-57.

Schindler, Alfred: Zwinglis Randbemerkungen in den Büchern seiner Bibliothek. Ein Zwischenbericht über editorische Probleme. In: Zwingliana 17 (1986/1988), S. 477–496 und Zwingliana 18 (1989/1991), S. 1–11.

Sherman, William H.: Used Books. Marking Readers in Renaissance England. Philadelphia: University of Philadelphia Press 2008.

Stingelin, Martin: ‚Schreiben‘. Einleitung. In: ders. (Hg.): „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München: Wilhelm Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens 1), S. 7–21.

Stoddard, Roger: Marks in Books. Illustrated and Explained. Cambridge: Houghton 1985.

Trilcke, Peer: Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings. Diss. Göttingen 2012. Online verfügbar unter externe Seitehttps://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AEDE-3/trilcke.pdf?sequence=1, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

Van Hulle, Dirk/van Mierlo, Wim (Hg.): Reading notes. Amsterdam, New York: Rodopi 2004 (Variants 2/3).

Voß, Jakob: Mehr als Marginalien – das E-Book als gemeinsamer Zettelkasten. In: Libreas. Library Ideas 2 (2005). Online verfügbar unter externe Seitehttp://www.libreas.eu/ausgabe2/005zet.htm, zuletzt geprüft am 1.10.2018.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert