Archiv

Gastprofessorin im Herbstsemester wird Frau Dr. Tamar Novick, Senior Research Scholar am Max-​Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sein. Sie wird ein Blockseminar mit dem Titel "The Animals We Know" in Englisch anbieten.

Detaillierte Informationen zum Blockseminar "The Animals We Know".

Gastprofessor im Herbstsemester 2018  war Herr Professor Robert Jütte der Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Er hat ein Blockseminar mit dem Titel "Judentum und Medizin: Von der Empirie zur Wissenschaft" angeboten.

Blockseminar: Judentum und Medizin: Von der Empirie zur Wissenschaft

Seit der Antike kommt dem Arztberuf im Judentum ein hoher Stellenwert zu. Jüdische Ärzte, auch wenn ihnen der Universitätszugang zumeist verwehrt wurde, waren bereits im Mittelalter auch bei Nichtjuden sehr gefragt, längst bevor sie dann im 19. und 20. Jahrhundert zu Pionieren der naturwissenschaftlichen Medizin auf vielen Gebieten wurden.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Workshop: Judentum und Krankheit

Organisation: Prof. Dr. Robert Jütte und Prof. Dr. Andreas Kilcher
Datum: 8. – 9. Oktober 2018

DownloadProgramm des Workshops (PDF, 45 KB)

Herbstsemester 2017
Assistenz-Prof. Dr. Noam Zadoff


Gastprofessor im Herbstsemester wird Assistenz-Prof. Dr. Noam Zadoff von der Indian University Bloomington für Jüdische Studien und Geschichte sein. Er wird ein Blockseminar mit dem Titel "Politik und Wissenschaft in Israel" anbieten.
Blockseminar: Politik und Wissenschaft in Israel

Ein zentraler Teil des zionistischen Projekts war, das Land Israel und den jüdischen Nationalismus mit wissenschaftlichen Mitteln zu erkunden und zu verstehen. Das Ziel dieses Seminars ist es, die zionistischen Ideologien, vor und nach der Gründung des Staates Israel, durch das Prisma der Wissenschaften – wie Soziologie, Geschichte, Botanik, Archäologie und Religionswissenschaften – zu verstehen.

Detaillierte Informationen, Datum und Zeit

Frühjahrssemester 2017

Prof. Dr. Raphael Gross  war akademischer Gast an der Gastprofessur für "Wissenschaft und Judentum" im Monat März. Herr Professor Gross ist Direktor des externe SeiteSimon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.

Im Rahmen seines Aufenthaltes hielt Herr Professor Gross einen öffentlichen Abendvortrag mit dem Titel:

Das Tagebuch der Anne Frank:
Otto Frank und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust

Der Vortrag fand am 14. März 2017 um 19.30 Uhr an der ETH Zürich statt.

Detaillierte Informationen zum Vortrag

DownloadFlyer (PDF, 54 KB)

Herbstsemester 2016
Dr. Amir Teicher

Blockseminar
The Mathematics of Scientific Racism

How did racial scientists determine racial affiliation? In the seminar we will examine the practical challenges and eventual works of physical anthropologists from 1850 to the present. By scrutinizing the scientific toolbox of racial scientists, we will reveal how national affiliation, anti-Semitic perceptions and Gender identity shaped scholars' choices of graphical and computational methods.
The aim of the course is to analyze the mutual relations between scientific theories and social perceptions, and to follow the formation of the "scientific mind". The course focuses on racial scientists and on the way their practices of computation and statistical analysis influenced their world-views - and vice versa. The students will be instructed on the way historians of science analyze scientific sources. They will gain a better understanding of the complexities of disciplinary dynamics, social biases and institutional pressures shaping scientific ideas, and learn on the influences such scientific ideas may have on the society as a whole.

 

Frühjahrssemester 2016
Prof. Dr. Mirjam Zadoff

Blockseminar
Von Shylock bis Kafka: Der Jüdische Körper in Wissenschaft, Kunst und Populärkultur!

Medizin und Wissenschaft des 19. Jahrhunderts beschrieben den jüdischen Körper als deviant, hässlich und krank - manchmal aber auch als besonders gesund, edel und schön. In jedem Fall wurden Juden im Sinn der Rassenlehre als "anders" wahrgenommen.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der wissenschaftlichen Erforschung und Beschreibung des jüdischen Körper und deren Einfluss auf Populärkultur, Kunst und Propaganda. Dabei widmen wir uns unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema, und fragen etwa danach, in welcher Form diese Fremdbilder die Eigenwahrnehmung von Jüdinnen und Juden beeinflussten. Wir analysieren auch Kunstfiguren wie Shakespeares Shylock, Lessings Nathan oder Kafkas Tiergestalten, und enden mit aktuellen Phänomenen, wie Woody Allen oder Sacha Baron Cohen.

Workshop
DownloadThe Jewish Intellectual. Writing Gershom Scholem (PDF, 56 KB)

Organisation: Mirjam Zadoff (Indiana University, Bloomington / Gastprofessorin "Wissenschaft und Judentum im FS16) and Andreas Kilcher (ETH Zürich)

Date: May 23-24, 2016

 

Workshop: Canon and Critque in the Humanities
Organisation: Rivka Feldhay (Tel Aviv) and Prof. Dr. Andreas Kilcher (ETH Zurich)

Datum: 7-8 March 2016
For modern readers, intellectuals and some scholars the pair "canon" and "critique" seems to invoke opposite meanings. A canon – whether of religious, literary or legal writings – is associated with following the rule of tradition, orthodoxy and authority. It implies exclusion. "Critique" in the modern sense is a "habitus" of questioning the rules of tradition and authority, presumably in search for the "rationally new". Thus "opening the canon" through critique is regarded as an act of liberation and inclusion. Nevertheless, as the Greek and Latin original terms indicate, there had been a close relationship between canon and criticism, with κανών/canon being the criterion according to which something might be judged, and κριτής/κριτικός/criticus being the one judging according to the criterion.

Our main aim in this workshop is to examine the intersection of "canon and critique" in the religious, literary philosophical, psychoanalytical and legal contexts in modernity. Thus we want to combine theological, aesthetical and political aspects in our understanding of the shaping of bodies of knowledge in different contexts. Previous work on this field at Tel Aviv University has focused on the religious, mainly Middle Eastern contexts of the canon/critique encounter with the result, that such encounters have produced new forms of knowledge in other contexts too, especially the literary and legal ones. We now aspire to enlarge this extension to the field to European contexts, following the main question of the interplay of canon and critique in the shaping of knowledge.

 

 

Herbstsemester 2015

Prof. Dr. Daniel Weidner

Rückkehr der Religionen, 'Religious turn', Postsäkularität. Zur aktuellen Konjunktur des Religiösen

Daten:
22.09.2015, 10-13
24.09.2015, 17-20
29.09.2015, 10-13
6.10.2015, 10-13
13.10.2015, 10-13

Ort: ETH Zürich, Haldeneggsteig 4, IFW C 33

Kurzbeschreibung:
Angesichts der gestiegenen Aufmerksamkeit für Religion in den letzten Jahrzehnten führt das Seminar in jüngere Theorien ein (die Theorie der Säkularisierung und die aktuellen Überlegungen zur Postsäkularität, Religionsanthropologie und Politische Theologie, psychoanalytische und postkoloniale Theorie der Religion), die jeweils auch die Moderne anders bestimmen.

Herbstsemester 2013

Prof. Dr. Liliane Weissberg

Eine jüdische Wissenschaft? Freud und Psychoanalyse

19.11, 26.11., 3.12., 10.12. und 17.12.2013 jeweils 10-13 Uhr, IFW B 42

Die Lehrveranstaltung wird sich zunächst mit dem wissenschaftlichen und kulturellen Kontext beschäftigen, der den Hintergrund zu Freuds Entdeckung bzw. Erfindung der Psychoanalyse bildet. Dabei soll auf die medizinische Forschung des späten neunzehnten Jahrhunderts, die Sprachphilosophie der Jahrhundertwende, sowie Entwicklungen im Kunst-, Literatur- und Musikleben Wiens Bezug genommen werden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch Theorie und Praxis des Pariser Arztes Jean-Martin Charcot, bei dem Freud im Herbst/Winter 1885-86 studierte und dessen Texte er in Auswahl übersetzen sollte.

Im Folgenden soll auf die Texte Freuds selbst eingegangen werden; sein Hauptwerk von 1899/1900, Die Traumdeutung, die Fallstudien von "Anna O." und "Dora", sowie die spätere Schriften zur Kulturtheorie, Totem und Tabu (1913) und Der Mann Moses und die monotheistische Tradition (1939).

Zum Abschluß wird sich die Lehrveranstaltung mit der Verortung der Disziplin Psychoanalyse beschäftigen, sowohl in historischer Perspektive im Anschluß an Freud - d.h. sein Bemühen, die Psychoanalyse als Grundlagenfach zu etablieren und zu internationalisieren - und in der aktuellen Theoriediskussion.

Frühjahrssemester 2013

Prof. Dr. Rakefet Zalashik

Science, Religion and the Body in Modern Israel

5.3.2013 bis 9.4.2013, IFW A 34


The course deals with the relationships between science, religion and health in Israel. It explores the question: how some particularities of the Israeli society, the Jewish religion and the Zionist ideology have influenced the development of science in Israel through the years?

Israeli society is a young society with a unique history and culture that raise many particular tensions between science, ideology and religion. The course aims to examine these tensions by analyzing issues such as medical practices in the light of the Holocaust, life-death discussions within the scientific and various religious communities, the striving for the "perfect Zionist body", as well as the scientific collaboration between the state of Israel and the Palestinian authority since the Oslo Accords. The aim of the course is to learn about the Israeli particularities regarding science as such, but also to understand them in a wider context of the relationships between science, ideology and religion.
The course aims to give the students a comprehensive understanding of the Israeli case and to strengthen their general critical understanding of the relationships between science, religion and ideology.

Workshops

Why does the racial and genetic discourse on the Jewish people remerge in the 21th Century?

mit Prof. Dr. Rakefet Zalashik

Herbstsemester 2012

Prof. Dr. Gideon Freudenthal

Jüdische Philosophie des Monotheismus

21.9. bis 16.10.2012

einmalig Freitag (21.9.) und dann jeweils Dienstag 10-13, HG D 5.3

Das Judentum erhebt den Anspruch, den Monotheismus zuerst eingeführt und seither in seiner Reinheit verteidigt zu haben. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Ausprägung dieser Auffassung insbesondere in der Aufklärung und bis zum 20. Jh. zu verfolgen. Im Seminar soll der Begriff des Monotheismus wie er in der Geschichte der jüdischen Philosophie entwickelt worden ist erarbeitet werden. Die Teilnehmer sollen die verschiedenen Deutungen des Begriffs aus den primären Quellen kennenlernen, die den Nachdruck jeweils auf »Einheit«, »Einzigkeit«, »Einzigartigkeit«, »Persönlichkeit«, oder »notwendiges Sein« des einen Gottes legen. Dabei kommt es darauf an, nicht nur Definitionen und Philosopheme zu berücksichtigen, sondern auch die Kritik von Praktiken, wie z.B. die Verwendung von Talismans oder die Anrufung von »Mittlern«, welche die »Reinheit« des Monotheismus angeblich gefährden. Schließlich soll auch die These besprochen werden, die Entstehung des biblische Monotheismus sei einzigartig und revolutionär. Es soll jeweils die Funktion der vertretenen Deutung von »Monotheismus« innerhalb der gesamten Konzeption des Judentums erschlossen werden, und zwar sowohl nach innen, in Kritik von anderen Strömungen im Judentum, als auch nach außen, in Abgrenzung gegen andere Religionen. Zunächst sollen mittelalterliche Philosophen, Sa’adja Ga’on und Bachja ibn Pakuda, berücksichtigt werden, vor allem aber Maimonides. Auf die mittelalterlichen Quellen rekurrieren die jüdischen Philosophen der frühen Neuzeit, vor allem Mendelssohn, welcher auch als Gegenbild des Monotheismus eine originelle Theorie der Idolatrie entwickelt. Den Abschluss sollen Hermann Cohen und Franz Rosenzweig bilden. Auf die biblischen Quellen wird aus der Perspektive der behandelten Philosophen eingegangen werden.

Frühlingssemester 2012

Prof. Dr. David B. Ruderman

Modern Jewish Thought: An Introduction

4.5. bis 30.5.2012

einmalig Freitag (4.5.) und dann jeweils Mittwoch 10-13

In this lecture/seminar, we will consider some of the major Jewish thinkers of the modern era who have reflected on the meaning of their religion and collective existence in light of the radical political, cultural, and social changes affecting their community and the larger environments in which they lived from the 17th to the 21st centuries.

The course is designed primarily for students with minimal or no background in Judaic studies, offering them an introduction to Jewish thinking on religious faith and cultural identity. The course will focus on the responses to modernity of a Jewish minority but always with a comparative eye to the larger world in which Jews lived.

The course will consist of both introductory lectures and readings of primary sources in English translation. It will begin with an introduction to Spinoza’s challenge to religious belief and practice and follow the course of modern Jewish thought as a series of responses to this challenge. It will include discussions of such seminal thinkers as Mendelssohn, Geiger, Hirsch, Cohen, Buber, Rosenzweig, Baeck, Heschel, and Kaplan. It will also introduce Zionist and Socialist Jewish thinkers.

A detailed syllabus highlighting requirements with a list of readings will be supplied to all students at the beginning of the course. No prior background is necessary and all readings will be in English. A written essay focusing on the major questions of the course will also be required.

Workshops

"Judaism in the Age of Emancipation" (5.-6.12.2012)

mit Prof. Dr. Gideon Freudenthal

Wir danken den Teilnehmern des Workshops für interessante Vorträge und produktive Diskussionen! Programm

"Kabbalah and Science in Modern Jewish Culture" (21.-22.5.2012)

mit Prof. David B. Ruderman, Programm

Herbstsemester 2011

Prof. Dr. José Brunner

Politik und Wissenschaft des Traumas im Jsrael-Palästina-Konflikt, 1948 bis heute

22.09. bis 27.10.2011

Do 17-19, HG F 26.5

In den Fachdiskursen der Psychiater und Psychologen erscheint der Israel-Palästina-Konflikt als Ort permanenter individueller und kollektiver Traumatisierung. In dieser Veranstaltung werden die Methoden und Strukturen, die Logik und Rhetorik dieser Traumadiskurse sowie ihre politischen Ursprünge, Kontexte, Inhalte und Funktionen kritisch untersucht. Obwohl diese Diskurse Anspruch auf wissenschaftliche Objektivität erheben, implizieren sie immer auch politische Werte und Ziele, denn psychologische und psychiatrische Diskurse, die die seelischen Folgen eines andauernden politischen Konflikts behandeln, stehen auch unter den Bedingungen dieses Konflikts.

Das Seminar setzt sich zum Ziel einen Überblick über die historischen Entwicklungen und die aktuellen Formen der psychologischen und psychiatrischen Diskurse zum israelisch-palästinensischen Konflikt zu geben. Studierende sollen auch eine Einführung in die Zusammenhänge und Spannungen zwischen Fachdiskursen zur Seele und politischen Positionen und Kontexten erhalten.

Frühlingssemester 2011

Prof. Dr. Michael Brenner

Was sind die Juden? Populäre und wissenschaftliche Diskurse über Religion, Nation und Rasse

21.03.-16.04.2011

Do 12-14, HG E 23


Die Frage, was die Juden eigentlich sind, erhielt in der jüngsten Zeit Nahrung durch Genforschungen, die in Deutschland mit großer Publizität geführte Debatte um die Äußerungen von Thilo Sarrazin sowie durch das in Israel zum Beststeller avancierte Buch des Tel Aviver Historiker Shlomo Sand, „Die Erfindung der jüdischen Nation“. Wir werden im Seminar grundlegende Texte zur Definition des Judentums lesen. So definierte Moses Mendelssohn für die Epoche der Aufklärung das Judentum als offenbartes Gesetz, die Französische Revolution forderte „alle Rechte für die Juden als Individuen, aber keine als Nation“ zu gewähren. Deutsche Juden des 19. Jahrhunderts gründeten darauf die Identität vom „deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens“. Die Eigendefinition der Juden als Nation kehrte in Simon Dubnows Diasporanationalismus sowie im Zionismus propagiert wieder zurück. Wir werden aber auch sehen, wie Karl Marx sowie spätere Kommunisten das Judentum als Klasse definierten. Der Versuch, Juden als Rasse zu definieren, setzte Mitte des 19. Jahrhunderts ein und fand auch einige jüdische Theoretiker. Schließlich muss noch der Ansatz behandelt werden, demzufolge die Antisemiten die Juden zu Juden machen. Wir werden u.a. Texte von Moses Mendelssohn, Gabriel Rießer, Karl Marx, Simon Dubnow, Theodor Herzl, Richard Wagner, Houston Stewart Chamberlain, Arthur Ruppin und Jean Paul Sartre lesen.

Literatur zur Einführung:

Michael Brenner, Kleine Jüdische Geschichte

Michael A. Meyer, Jüdische Identität in der Moderne

Workshops

Von der jüdischen Rasse zu den Genen? Stereotypen und moderne Forschung (Frühlingssemester 2011)

mit Prof. Michael Brenner Programm

Herbstsemester 2010

PD Dr. Thomas Meyer

Wissenschaft und Religion. Zur Diskussion eines Spannungsverhältnisses in der jüdischen Philosophie und Theologie des 20. Jahrhunderts

19.10.-14.12.2010

Di 10-12 Uhr, CHN E 42


In dem Seminar werden Texte diskutiert, die sich anhand der Beziehungen zwischen „Wissenschaft“ und „Religion“ eine Klärung dessen versprechen, was Judentum in der Moderne bedeutet. Dazu wird von den Protagonisten des Seminars die jüdische Tradition ebenso auf den Prüfstand der Gegenwartsfragen gestellt, wie zeitgenössische außerjüdische Diskussionen in ihre Reflexionen einfließen.

Die Ausdifferenzierung von Wissenschafts- und Religionsbegriffen erlebt im frühen 20. Jahrhundert einen Höhepunkt. Philosophie und Theologie erhalten neben ihren alten Deutungskonkurrenten Geschichte und Philologie einen neuen Herausforderer: die Soziologie. Sie alle bemühen sich intensiv darum, über die Definition dessen was Wissenschaft und Religion unter den Bedingungen der Moderne heißen könnte, ihre Überlegenheit zu formulieren. Diese Diskussionen werden innerhalb der jüdischen Philosophie und Theologie intensiv rezipiert und kommentiert. Dabei zeigen sich mehr generationelle denn herkunftsbedingte Unterschiede. Julius Guttmann und Leo Baeck etwa, stehen dabei „jungen Wilden“ wie Alexander Altmann, Leo Strauss und Gershom Scholem gegenüber. Und zwischen ihnen bildet sich ein Diskurs aus, der nicht nur für das Judentum, sondern für die beiden Felder „Wissenschaft“ und „Religion“ noch heute von Bedeutung sind.

Literatur:

Eine allererste Annäherung bieten zwei Textsammlungen:

Schalom Ben-Chorin/Verena Lenzen (Hg.), Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert, München 1988 und der Klassiker mit einer sehr guten Einführung: Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. 2 Bände, Tübingen 1967.

Frühlingssemester 2010

Prof. Dr. Gad Freudenthal

Die monotheistischen Religionen und die Wissenschaft – Wer hat die Autorität? Das Beispiel des Judentums im Mittelalter und der Moderne

Mo 16-19 Uhr LFW E 11

In den drei abrahamitischen Religionen fühlen sich viele Gläubige zwei Autoritäten verpflichtet: den kanonischen Büchern ihres Glaubens und den Errungenschaften der zeitgenössischen Wissenschaften. Diese zwei Quellen des Wissens machen zeitweise, oder scheinen es zumindest, Aussagen über den selben Bereich der Wirklichkeit (i. e. Schöpfung, geo- oder heliozentrisches Weltbild, Evolution oder Konstanz der Arten). Zahlreiche Gläubige dachten, ihr Glaube verpflichte sie auf Standpunkte, die ihr Intellekt als falsch erwiesen hat. Dies verursacht große ›Verwirrung‹ (ein Begriff von Maimonides), intellektuell und existentiell.
Während dieses Problem für das Judentum, das Christentum und den Islam ein und dasselbe ist, sind die angebotenen Antworten meist divergent. In dieser Veranstaltung werden wir uns einen Überblick über die Lösungsmöglichkeiten verschaffen, die im Judentum angeboten wurden. Einführungen im Vorlesungsstil werden sich mit Lektüren und Diskussionen  ausgewählter Texte (in Übersetzung) abwechseln. Die  Einführungen und die Texte werden englisch sein, die Diskussionen können wahlweise in englischer oder deutscher Sprache geführt werden.

Workshops

"Wissenschaft und Religion. Perspektiven in der jüdischen Moderne" (Herbstsemester 2010)

Vom 29.-30.10.2010 fand der erste Workshop der Gastprofessur unter dem Titel ›Wissenschaft und Religion. Perspektiven in der jüdischen Moderne‹ (PD Dr. Thomas Meyer) statt. Programm

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert