Ringvorlesung
Die Ringvorlesung findet jeweils im Herbstsemeter statt. Sie wird zusammen mit der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien der UZH veranstaltet. Die Ringvorlesung ist öffentlich.
Ringvorlesung im Herbstsemester 2025
Das Judentum und die Künste
Die Künste spielen im Judentum eine facettenreiche und zugleich ambivalente Rolle. Die Ringvorlesung bietet Einblicke in verschiedene Kunstformen – von Literatur über Musik bis hin zu Film – stets unter dem Gesichtspunkt jüdischer Prägung. Besonders die Literatur, als zentrales Element des «Volkes des Buches», nimmt eine herausragende Position ein. Aber auch die Musik hat im Judentum eine bedeutende Tradition, von der biblischen Zeit über den Synagogengesang bis hin zur modernen Musik.
Im Bereich der bildenden Kunst zeigt sich jedoch eine andere Entwicklung. Das biblische Bilderverbot führte dazu, dass die bildende Kunst lange Zeit als dem Judentum fremd oder gar theologisch unzulässig galt. Eine breitere Anerkennung einer «jüdischen Kunst» setzte erst im 19. Jahrhundert ein und fand ihren ersten Höhepunkt im Kulturzionismus des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Beziehung von Judentum und Film ist ebenso von einer langen und vielschichtigen Geschichte geprägt, die bis weit in die breite und popkulturelle Öffentlichkeit hineinwirkt.
Neben historischen und theoretischen Fragestellungen werden in der Ringvorlesung auch konkrete Kunstwerke und Künstler:innen fokussiert. Neben Religions-, Literatur- und Kunsthistoriker:innen kommen auch jüdische Künstler:innen zu Wort, um die historische Debatte mit Blick auf die Gegenwart weiterzuführen.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit der Gamaraal Foundation
veranstaltet (https://www.last-swiss-holocaust-survivors.ch).
Organisation
Prof. Dr. Konrad Schmid
Theologisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Jörg Frey
Theologisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Andreas Kilcher
Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich
Gastprofessur "Wissenschaft und Judentum", ETH Zürich
Dr. Maria Lissek
Postdoktorandin für Jüdische Studien, Universität Zürich
Dr. Jill Marxer
Koordination Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien, Universität Zürich
Anita Winter
Gamaraal Foundation
Weitere Informationen folgen Ende August/Anfang September.